Aktionsbündnis will zentrale Ganztagsbetreuung

05.02.2018

Mainpost 05.02.2018

KOLITZHEIM
Aktionsbündnis will zentrale Ganztagsbetreuung

Aktionsbündnis Ganztagsschule“ nennt sich der Zusammenschluss der Eltern, der sich dafür einsetzt, dass die Grundschüler aller acht Gemeindeteile von Kolitzheim künftig an einem zentralen Schulort das Angebot einer Offenen Ganztagsschule erhalten.


„Geburtsstunde“ für dieses Aktionsbündnis, das sogar ein eigenes Logo entwickelt hat, war bereits am 1. Dezember 2017.
Etwa 40 Personen, zum allergrößten Teil Eltern von Schulkindern aus fast allen Gemeindeteilen, waren zu diesem Treffen gekommen. Alle Eltern hatten den Wunsch, dass möglichst umgehend die räumlichen Voraussetzungen für eine zentrale Offene Ganztagsschule geschaffen werden.
Wo der Standort dieser Schule sei, war den Eltern nicht wichtig. Durch eine Unterschriftenaktion in allen Ortsteilen will des Aktionsbündnis jetzt Bürgerinnen und Bürger dafür gewinnen, ihr Anliegen „zentrale Offene Ganztagsschule“ zu unterstützen und dem Gemeinderat so die Entscheidung für die favorisierte zentrale Lösung zu erleichtern.

 

Freie Wahlmöglichkeit

Das Angebot einer offenen Ganztagsschule lässt den Eltern, die dieses Angebot nicht benötigen, die Möglichkeit, dass ihre Kinder wie bisher nach dem Unterricht nach Hause gehen. „Diese Möglichkeit der freien Entscheidung für oder gegen das Betreuungsangebot ist nicht allen Eltern bekannt“, so die Erfahrung von Stefanie Bönig.
Wichtig sei auch zu wissen, dass die Kinder auch nur für bestimmte Tage angemeldet werden können.
Für die Schüler, die das Angebot in Anspruch nehmen, ist eine kompetente Hausaufgabenbetreuung gegeben, es gibt verschiedene Freizeitangebote, wie Sport, Musik, gestalterische Aktivitäten, täglich wird ein gesundes und reichhaltiges Mittagessen geboten.

Den Eltern entstehen keine Kosten für diese Betreuung.
Auch aus pädagogischer Sicht biete die Ganztagsschule nach Meinung des Aktionsbündnisses Vorteile gegenüber der Lösung „mehrere Schulstandorte“: Die Fahrten zwischen den drei Standorten fallen weg - damit steht mehr Zeit für den Unterricht zur Verfügung, wenn man nicht mehr zur Turnhalle in den Nachbarort fahren muss.
Vertretungen im Krankheitsfall seien leichter zu organisieren, die kollegiale Zusammenarbeit gewinnt, weil man Organisatorisches im gemeinsamen Lehrerzimmer oder auch einmal kurzfristig und spontan besprechen kann.


Das Wohl der Kinder
Natürlich ist den Mitgliedern des Aktionsbündnisses bewusst, dass es für die Gemeinde eine große finanzielle Herausforderung ist, das Projekt „zentrale Ganztagsschule“ zu stemmen. Es sei aber auch zu bedenken, dass bei einer dezentralen Lösung ebenso Geld in die Hand genommen werden muss.

 

Ablehnend steht das Aktionsbündnis Überlegungen gegenüber, eine gemeinsame Lösung mit Gerolzhofen oder Röthlein zu suchen.
Das Bündnis weiß sich einig mit den Entscheidungsträgern des Gemeinderats:
Oberstes Ziel ist das Wohl unserer Kinder.
Ansprechpartner
Für das „Aktionsbündnis Ganztagsschule“ gibt es Ansprechpartner in den Gemeindeteilen. In Stammheim: Nadine Friedrich, Barbara Sieber, Johanna Prowald; Kolitzheim: Melanie Meusert, Karin Dütsch; Zeilitzheim: Julia Eckert, Simone Reinhart; Herlheim: Nicole Schmitt; Gernach: Bettina Geier, Kathrin Salender; Unter-/Oberspiesheim: Sebastian Brendler, Kristina Antoni, Stefanie Bönig, Stefan Schmitt, René Seufert, Sandra Ahreht.
 

Zu den News