Mainpost 24.03.2022
Herlheim
Auftakt der Bürgerversammlungen in Herlheim
Kurz vor den Kommunalwahlen im Jahr 2020 fanden die letzten Bürgerversammlungen der Gemeinde Kolitzheim statt. Daran erinnerte Bürgermeister Horst Herbert bei der Begrüßung der 27 Bürgerinnen und Bürger sowie der 14 Gemeinderäte, die der Einladung zur Bürgerversammlung nach Herlheim gefolgt waren. Coronabedingt waren die Bürgerversammlungen 2021 abgesagt worden. Auch jetzt sei die Inzidenz in der Gemeinde mit 3000 sehr hoch, daher bat der Bürgermeister, die Masken nicht abzunehmen.
Herbert gab einen Überblick über die Einwohnerstatistik, die wichtigen Bauprojekte und die Finanzsituation der Gemeinde. Ende 2021 zählte die Gemeinde Kolitzheim 5751 Einwohner, 66 mehr als ein Jahr zuvor. Herlheim hatte mit 476 Einwohnern 14 weniger als im Vorjahr.
Neubau der Grundschule ist größtes Projekt der Gemeinde
Mit etwa 15 Millionen Gesamtkosten ist der geplante Neubau der Grundschule das finanziell umfangreichste Projekt. Zehn Millionen davon seien zuwendungsfähig, sodass die Gemeinde Kosten in Höhe von etwa 10 Millionen Euro tragen müsse, die über Kredite finanziert werden müssten. Im Januar habe die Regierung von Unterfranken das Raumprogramm freigegeben, im Rahmen des VGV-Verfahrens nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge werde europaweit ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben.
Der Neubau des Kindergartens in Unterspiesheim, der Neubau der Feuerwehrgerätehalle und die Rathauserweiterung in Kolitzheim und der Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses in Unterspiesheim seien die größten laufenden Bauprojekte. Dazu kämen die Baugebiete in Lindach und in Kolitzheim. Für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED laufe die Ausschreibung. Man rechne mit etwa 200.000 Euro Kosten für die Gemeinde.
Die aktuelle Geschwindigkeit bei der Datenübertragung im Internet liege in allen Gemeindeteilen bei mindestens 30 Megabit pro Sekunde, der Ausbau auf 100 Megabit pro Sekunde sei vorgesehen. Die Kosten dafür beliefen sich auf vier Millionen Euro. 90 Prozent davon würden bezuschusst. Wenn der Förderbescheid vorliege, wird ein Vertrag mit Überlandzentrale und Telekom abgeschlossen. Der Anschluss bis ins Haus sei kostenlos. In den neuen Siedlungen würden die Glasfaserkabel gleich verlegt, sonst müssen die Kabel noch verlegt werden, was zu Baustellen auf den Gehsteigen führe.
Für die Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen gelte seit 2009 der Beschluss des Gemeinderats, dass maximal fünf Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche an maximal zwei Standorten pro Gemeindeteil zur Verfügung stünden. Nach dieser Vorgabe stünden 227 Hektar zur Verfügung. Der aktuelle Bestand liege bei 32 Hektar an fünf Standorten. In der Gemarkung Herlheim würden neue Anträge für Solarkraftwerke auf 12 Hektar Fläche gestellt.
Rücklagen dürften durch die großen Bauvorhaben aufgebraucht werden
Der Gesamthaushalt beläuft sich laut Bürgermeister Herbert auf 24,4 Millionen Euro. Die Gemeinde Kolitzheim habe Schulden in Höhe von einer Million Euro. Sie verfüge über Rücklagen von aktuell 13 Millionen Euro. Diese würden aber voraussichtlich bis 2023 durch die Bauvorhaben aufgebraucht sein. Eine Schuldenaufnahme in Höhe von elf Millionen Euro sei für die Schulhausfinanzierung geplant. Trotzdem verfüge die Gemeinde über eine gesunde finanzielle Basis. Die aktuelle Finanzlage verbiete es aber, weitere größere Projekte in Angriff zu nehmen, auch angesichts der durch den Ukraine-Krieg verursachten Unsicherheiten der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung.
Speziell zur Situation in Herlheim führte der Bürgermeister aus, dass die Vermarktung von zwei Bauplätzen geplant sei und dass die Planung des Gemeinschaftshauses weiter vorangehen solle. Die Brücke über den Seehausbach müsse durch eine neue ersetzt werden. Eine Reparatur sei nicht mehr möglich.