Mainpost 14.01.2022
Unterspiesheim
Büchereiteam: "Corona hatte uns fest im Griff"
Corona hatte uns fest im Griff"– so wird im Jahresbericht der Katholischen Öffentlichen Bücherei Unterspiesheim im Rückblick auf das vergangene Jahr die Arbeit des Büchereiteams beschrieben. Sieben Frauen sorgen in ehrenamtlichem Engagement dafür, dass in den Ausleihezeiten die Kundinnen und Kunden immer eine Ansprechpartnerin haben, sie sorgen für Ordnung in der Bücherei und erledigen die Verwaltungsarbeit.
Wegen Corona waren viele Vorschriften einzuhalten, die sich während des Jahres immer wieder änderten. Trotz dieser Widrigkeiten erhielt die Bücherei, die sich im zweiten Stock des Gemeindezentrums in Unterspiesheim befindet, ihren Betrieb weitgehend aufrecht. Die Leserinnen und Leser, die die 3G-Regel nicht erfüllen konnten oder wollten, hatten die Möglichkeit, sich telefonisch während der Öffnungszeiten Lesestoff zu bestellen.
494 Leserinnen und Leser besuchten die Bücherei im vergangenen Jahr, sechs Leser konnte man als Neukunden der Bücherei begrüßen. 2406 Ausleihen waren zu verzeichnen: 24 Zeitschriften, 55 Sachbücher, 1710 Kinderbücher und 617 Jugendbücher und Romane fanden interessierte Leserinnen und Leser. Die Bücherei verfügt über 3489 Bücher und 24 Zeitschriften. Angeschafft wurden im vergangenen Jahr 136 Bücher, acht Mediengeschenke konnte man in den Bestand einfügen. Dies war möglich, weil die Büchereiarbeit von der Gemeinde, der Kirchenstiftung St. Sebastian und dem Bayerischen Staat mit insgesamt 1509 Euro gefördert wurde.
Die Anschaffungen orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Leserinnen und Leser. Es werden aber nicht nur neue Bücher angeschafft: Zweimal waren Mitglieder des siebenköpfigen Teams zu Besuch in der Austauschbücherei in Würzburg. So konnte der Bestand zeitweise um 266 Bücher erweitert werden.
Bücherkisten für die Grundschule pausieren
In früheren Jahren stellte die Bücherei den Kindern in der Grundschule Kolitzheim für die Zeit von sechs Wochen immer Bücherkisten, reich gefüllt mit Büchern, die die Kinder ansprechen, zur Verfügung. Danach wurden sie gegen neue Bücherkisten ausgetauscht. Im März wurden die Kisten zurückgeholt, wegen der Unsicherheit, die Corona mit sich brachte, wurden in diesem Jahr aber keine weiteren Bücherkisten in die Grundschule gebracht. "Gerne hätte man auch weitere Aktionen, wie Führungen durch die Bücherei für Kinder oder Erwachsene, Ausstellungen, Autorenlesungen oder Bilderbuchkinos angeboten. Das war leider nicht möglich" bedauern die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen.
Ein Höhepunkt des Büchereijahres war die Eröffnung des Bücherschrankes am Platz der Generationen im Juli des vergangenen Jahres. Dort können Bücher entnommen werden, aber auch Bücher, die man entbehren kann, können dort neue Leserinnen und Leser finden. Dieses Projekt wurde von der Interkommunalen Allianz Region Main-Steigerwald im Rahmen des Regionalbudgets gefördert. Sieben ehrenamtliche Mitarbeiterinnen gehören dem Team der Bücherei an. Sie erbrachten im vergangenen Jahr 342 Stunden im Einsatz für die Bücherei, davon 158 Stunden in der Ausleihe. Fünfmal traf man sich zu Mitarbeiterbesprechungen, und viele Kontakte über das Handy waren nötig, um immer alle mit den aktuellen Informationen zu versorgen.
494 Leserinnen und Leser besuchten die Bücherei im vergangenen Jahr, sechs Leser konnte man als Neukunden der Bücherei begrüßen. 2406 Ausleihen waren zu verzeichnen: 24 Zeitschriften, 55 Sachbücher, 1710 Kinderbücher und 617 Jugendbücher und Romane fanden interessierte Leserinnen und Leser. Die Bücherei verfügt über 3489 Bücher und 24 Zeitschriften. Angeschafft wurden im vergangenen Jahr 136 Bücher, acht Mediengeschenke konnte man in den Bestand einfügen. Dies war möglich, weil die Büchereiarbeit von der Gemeinde, der Kirchenstiftung St. Sebastian und dem Bayerischen Staat mit insgesamt 1509 Euro gefördert wurde.
Die Anschaffungen orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Leserinnen und Leser. Es werden aber nicht nur neue Bücher angeschafft: Zweimal waren Mitglieder des siebenköpfigen Teams zu Besuch in der Austauschbücherei in Würzburg. So konnte der Bestand zeitweise um 266 Bücher erweitert werden.