Mainpost 28.04.2022
Gernach
Übernachtung mit Spiel und Waldspaziergang
Immer wieder erfüllen die Betreuerinnen den Wunsch der Kinder "Wir wollen wieder im Haus Franziskus übernachten!" Die Kinder schätzen die Gemeinschaft, und es ist natürlich immer wieder ein kleines Abenteuer, wenn man sich in seinen Schlafsack kuscheln kann, nachdem man mit den anderen gespielt hat, sich unterhalten hat, getobt hat.
An dieser Übernachtung in der zweiten Ferienwoche nahmen 17 Kinder im Alter bis zu elf Jahren teil, darunter zwei Kinder mit Behinderung. Um 16 Uhr trafen sich Kinder und Betreuerinnen. Nach der Besprechung des Programms war Zeit, sich bis zum Abendessen die Zeit mit Basteln, Tischspielen und Sport in der Turnhalle zu vertreiben. Danach wurde der Film von Richard Löwenherz nach der Geschichte von Astrid Lindgren gemeinsam angeschaut. So konnte der Karfreitagsgottesdienst für die Kinder, in dem diese Geschichte auch Thema war, noch einmal vertieft werden: Jeder der beiden Brüder gibt sein Leben für den anderen, wie es auch Jesus für die Menschen getan hat, die er liebte.
Nach dem Film gingen die Jüngeren nach und nach zu ihrem Nachtlager, die älteren blieben wach bis nach Mitternacht, ein besonderer Höhepunkt jeder Übernachtung im Haus Franziskus. Der Film ist bei den Unterhaltungen bis spät in die Nacht immer wieder Thema.
Das Frühstück am nächsten Tag wird gemeinsam hergerichtet und gemeinsam räumt man das Geschirr auch wieder auf, das Bettenlager wird abgebaut. Ab 10 Uhr wird mit der Handmühle der Hartweizen zu Mehl gemahlen, ebenso Dinkel, Buchweizen und Hirse. Die Kinder lernen so ganz praktisch kennen, wie Mehl entsteht, und wie der Pfannkuchenteig vorbereitet wird für die Pfannkuchen, die es dann zum Mittagessen gibt.
Davor führte der gemeinsame Ausflug zur Wolfskapelle, die im Wald im Norden von Gernach steht. Unter Anleitung sammeln die Kinder Wildkräuter, die dann für die Pfannkuchen gebraucht werden. sie erfahren Neues über den Wald, die Blumen und Pflanzen am Weg und im Wald. In der Marienkapelle singen sie ein Marienlied, wiederholen ihre Sprüche vom Rappeln.
Je nach Wunsch werden dann die Pfannkuchen mit verschiedenen Zutaten gebacken, bis man sich um 14 Uhr zum Mittagessen setzen kann. Der Spaziergang zur Wolfskapelle hatte länger gedauert als geplant, weil es so viel zu entdecken und zu fragen gab. Gemeinsam wurde dann gespült und aufgeräumt. In der Abschlussrunde äußerten sich die Kinder sehr zufrieden mit dem Verlauf der gemeinsamen Übernachtung im Franziskushaus. Der Film, das Sammeln der Pflanzen und das gemeinsame Essen hat ihnen besonders gefallen. "Wann können wir wieder im Haus Franziskus übernachten?", diese Frage fehlt nie am Ende eines so schönen Erlebnisses.
Von: Erhard Scholl (Schriftführer KOMM-IN)