Der neue Seniorenwegweiser 2018
kompakt und voll mit wichtigen Informationen
Das Landratsamt Schweinfurt bringt die 3. Auflage
seines Seniorenwegweisers heraus
Landkreis Schweinfurt. Welche Veränderungen ergeben sich für die
pflegebedürftigen Menschen mit der Einführung der neuen Pflegegrade,
gibt es für bestimmte Betroffene mehr Pflegegeld. Wo sind im Landkreis
Nachbarschaftshilfen, warum sollte ich eine Vorsorgevollmacht haben
und wie steht es mit der Palliativversorgung – auf diese und viele weitere
Fragen gibt die Neuauflage des Seniorenwegweisers des Landratsamtes
Schweinfurt Antworten.
„Die Seniorenberatung des Landratsamtes Schweinfurt hat für unsere
Bürger wieder ein umfassendes, verständliches wie hilfreiches Werk
zusammengestellt“, sagt Landrat Florian Töpper. Die Broschüre in einem
handlichen DIN A5-Format mit insgesamt zehn Kapiteln bietet den
Senioren, aber auch deren Angehörigen einen umfassenden Überblick
über alle im Landkreis Schweinfurt relevanten und interessanten Angebote
im Alter.
Insgesamt 5000 Exemplare wird das Landratsamt im Landkreis verteilen,
unter anderem an die Gemeinden, Hausärzte, Wohlfahrtsverbände
und Krankenhäuser. Auch beim Pflegestützpunkt und der
Seniorenberatungsstelle im Landratsamt liegen Exemplare aus. „Dank der
vielen Anzeigenpartner können wir den Seniorenwegweiser den Bürgern
wieder kostenlos zur Verfügung stellen“, berichtet Kilian Kaschkat, Leiter
der Abteilung Gesundheit und Soziales im Landratsamt.
Mit dem Seniorenwegweiser wird ein wichtiger Bestandteil des
Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreises Schweinfurt
auf den aktuellen Stand gebracht. Wegen den ständigen Veränderungen
im Bereich Pflege und Alter, in den vergangenen Jahren vor allem auch
durch den Bundesgesetzgeber, ist eine regelmäßige Fortschreibung des
Ratgebers wichtig.
Gesammelt und gebündelt wurden sämtliche Informationen im
Amt für Soziales im Landratsamt Schweinfurt. „Wir wollten ein
möglichst umfassendes und selbstverständlich neutrales Werk über die
Einrichtungen, Dienste und Angebote in unserem Landkreis“, berichtet
Werner Kaffer, Leiter des Amtes für Soziales. Wo es Seniorenbeiräte
gibt, wird in der Broschüre ebenso aufgelistet, wie die Frage, welche
Freistellungsmöglichkeiten es für Arbeitnehmer im Falle der Pflege eines
Angehörigen gibt.
Ganz bewusst wurden auch Themen wie Patientenverfügung und
Testament mit aufgenommen. „Es sind Themen, die niemand gerne
anspricht, zu denen es aber meist sehr viele Fragen gibt“, weiß Werner
Kaffer. Doch auch das letzte Kapitel in der Broschüre „Aktiv im Alter“
war den Verantwortlichen wichtig: „Altern bedeutet schließlich nicht
immer nur pflegebedürftig zu sein, sondern viele sind im Alter sehr aktiv.“
Der Seniorenwegweiser steht auf der Internetseite des Landratsamtes
Schweinfurt www.lrasw.de auch zum Download bereit; einfach auf der
Startseite in der Suchmaske das Wort Seniorenwegweiser eingeben.
Weitere Informationen und Hilfe erhalten die Bürger auch direkt bei der
Seniorenberatungsstelle des Landratsamtes Schweinfurt unter Telefon
09721/ 55-469.