Die Musikkapelle Gernach plant einen Auftritt in Sachsen

23.11.2017

Mainpost 13.11.2017

 

GERNACH
Die Musikkapelle Gernach plant einen Auftritt in Sachsen
Die Berichte des Präsidenten der Musikkapelle Gernach, Benedikt Berchtold, und des Dirigenten Alfred Glos standen im Mittelpunkt der Jahresversammlung im TSV-Sportheim.

In seinem Bericht erinnerte Benedikt Berchtold an die Dorfabende, die in guter Zusammenarbeit mit dem Frauenbund Gernach durchgeführt wurden. Im März habe man den Sportheimdienst für zwei Wochen übernommen und in dieser Zeit zur Schlachtschüssel eingeladen. Man habe eine neue Bühne angeschafft, ebenso neue Poloshirts.
Auftritte der Gernacher Musikanten habe es in Egenhausen, Bergrheinfeld, Wipfeld und natürlich bei den Gernacher Blasmusiktagen gegeben. Auch kirchliche Anlässe wie die Fronleichnamsprozession oder die Wallfahrt zum Käppele habe man musikalisch begleitet.

Für das Jahr 2018 seien Auftritte in Lichtenstein im Landkreis Zwickau in Sachsen, in Michelau und in Wipfeld schon zugesagt.
Die Gernacher Blasmusiktage finden im kommenden Jahr wieder am Sportgelände statt. Termin sind 7. und 8. Juli.
Man übernehme wieder den Sportheimdienst in der ersten Märzhälfte, so Berchtold. In diesem Zeitraum sei auch die traditionelle Schlachtschüssel geplant. Dirigent Alfred Glos stellte in seinem Bericht zusammenfassend fest: „Wir konnten alle unsere Vorhaben verwirklichen.“ Mit Blick auf seine Mannschaft merkte er an, dass man angesichts der großen Zahl von Musikanten, die auf die 60 zugehen, Nachwuchs gebrauchen könnte. „Es ist aber schwer, junge Leute für die Blasmusik zu begeistern“, so seine Erfahrung.

Glos berichtete aus der Kreisversammlung des Nordbayerischen Musikbundes, die er mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Musikkapelle Gernach, Rainer Schüll besuchte. Dort wurde er zum Delegierten für die Bezirksversammlung gewählt, Rainer Schüll vertritt ihn.

Der Nordbayerische Musikbund zähle etwa 46 000 aktive Musiker, etwa 28 000 davon seien jünger als 27 Jahre.
Am 22. Juli 2018 sei im Rahmen der Landesgartenschau in Würzburg ein „Tag der Musik geplant“. An diesem Tag sei für Musiker, die sich anmelden, der Eintritt frei und es gebe einen Verpflegungsgutschein. Man könne überlegen, ob man dieses Angebot wahrnehme.

Den Kassenbericht erstattete anstelle des verhinderten Kassiers Manfred Schug Kassenprüfer Erhard Scholl. Er beantragte, auch im Namen seines Kassenprüferkollegen Elmar Werner, die Entlastung des Vorstands, die auch gewährt wurde.
Der Antrag von Alfred Glos, einen günstigeren Anbieter für die Getränke beim Musikfest zu suchen, wurde von der Mitgliederversammlung diskutiert. Die Entscheidung wurde danach dem Vorstand überlassen. Matthias Hetterich gab zu bedenken, dass man bei dieser Entscheidung neben dem Bierpreis auch andere Faktoren, wie den Preis für den Kühlwagen oder die Sitzgarnituren mit in die Überlegungen einbeziehen solle. Eine weitere Anregung von Alfred Glos, nämlich den Gottesdienst im Rahmen des Musikfestes auf Sonntagmorgen zu verlegen, fand die Zustimmung der Versammlung.
Jens Seufert fragte nach den genauen Planungen für den Auftritt der Musikkapelle Gernach in Lichtenstein. Präsident Benedikt Berchtold informierte, dass man diesen Auftritt mit einem zweitägigen Ausflug nach Sachsen verbinden wolle und er sich um geeignete Unterkünfte bemühe.
Alfred Glos lud die Musiker dazu ein, im kommenden Jahr am Ausflug der Gemeinde Kolitzheim nach Neufchâtel-en-Saosnois und Saint-Remy-du-Val, die Partnergemeinden in Frankreich, teilzunehmen.
Thomas Treutlein bot an, die 300 Euro, die er von Staatssekretär Gerhard Eck, dem Schirmherrn des Benefizlaufes im Jahr 2016 für die Helfer erhalten hatte, für einen gemeinsamen Ausflug zum Baumwipfelpfad einzusetzen, ein Vorschlag der positiv aufgenommen wurde und vom Vorstand aufgegriffen werden soll.

 

Mit dem Dank der Vorsitzenden des Frauenbundes, Gaby Berchtold, für die gute Zusammenarbeit, von Gemeinderat Dieter Dietz für den Beitrag der Musikkapelle für das Dorfleben, von der stellvertretenden Vorsitzenden des TSV Gernach für die Übernahme des Wirtschaftsdienstes endete der offizielle Teil der Versammlung.
Mit lustigen Kommentaren, die Matthias Hetterich Akteuren des Dorfabends in seiner Bildpräsentation des Ereignisses in den Mund legte, brachte er die Versammlung immer wieder zum Lachen.

 

Zu den News