Mainpost 16.10.2021
Gernach
Ehrentag: Gernacher Senioren sollen ins Gespräch kommen
Etwa 50 Frauen und Männer über 65 mit ihren Partnerinnen und Partnern waren der Einladung der Gemeinde Kolitzheim zum Senioren-Ehrentag der Gernacher Senioren gefolgt.
Gemeinderat Dieter Dietz hieß die Gäste im TSV-Sportheim willkommen. Sein Dank galt allen, die sich das Jahr über bei den Seniorentagen, die monatlich stattfinden, um die Bewirtung der Gäste kümmern: Er bedankte sich bei Mary-Ann Fuchsberger mit ihrem Team, die lange Jahre bis in den Sommer dieses Jahres dafür sorgte, dass Kaffee und Kuchen bereit standen und sich alle am Abend an den gedeckten Tisch setzen konnten.
Sein Dank galt auch dem neuen Team, das jetzt diese Aufgabe übernommen hat, Hugo Hetterich, der die Seniorennachmittage leitet, Hermann Laarz, der für die musikalische Umrahmung der Seniorennachmittage sorgt, und den Frauen, die die Kuchen beigesteuert haben.
Bürgermeister Horst Herbert erinnerte an den Beginn der Corona-Pandemie: Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 habe der Lockdown begonnen, der die Bewegungfreiheit für viele Menschen eingeschränkt und allen – etwa durch Home-Schooling und Home-Office – viel abverlangt habe. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Einschränkungen bald aufgehoben werden könnten. Der Senioren-Ehrentag biete Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich austauschen zu können.
Mit Blick auf das Geschehen in der Gemeinde erinnerte er daran, dass mit der Kommunalwahl 2020 zwölf neue Gemeinderäte ins Gemeindeparlament eingezogen seien; Corona habe verhindert, dass man die Gemeinderäte, die aus dem Amt geschieden sind, habe verabschieden können. Das werde man jedoch nachholen.
Sein Dank galt der Musikkapelle Gernach, dem Team, das diesen Nachmittag für die Senioren organisiert hat und auch den Seniorennachmittag das Jahr über organisiert, sowie Hugo Hetterich. Auch die Nachbarschaftshilfe Gernach leiste einen wichtigen Beitrag zum sozialen Leben in Gernach.
Gesellschaft tut sich schwer mit dem Älterwerden
Pfarrer Amrehn stellte in seinem Grußwort fest, dass sich die Gesellschaft schwer tue mit dem Älterwerden. Jungsein stehe hoch im Kurs. Umso erfreulicher sei es, dass in Bayern heute der Großelterntag gefeiert werde. Der Staat wisse, welchen wichtigen Beitrag die Großeltern für den Zusammenhalt der Familien, für die Unterstützung der Familien bei der Erziehung der Kinder leisten. Gerade in den Corona-Zeiten sei deutlich geworden, wie wichtig die Solidarität der Generationen untereinander ist, die in Gesellschaft und Kirche gelebt werde.
Staat und Kirche bauen darauf auf, dass diese Solidarität gelebt wird, dass sich die Generationen begegnen können. Der Senioren-Ehrentag sei dazu auch ein Beitrag, denn Musikkapelle, das Team der jungen Erwachsenen, die den Thekendienst übernommen haben, tragen dazu bei, dass die Senioren sich an ihrem Ehrentag wohlfühlen.
–Für jeden Gast hatte der Seelsorger ein Päckchen Senf mitgebracht. Das Wort "seinen Senf dazugeben" hat nicht immer eine positive Bedeutung, es bedeutet, dass man manchmal ungefragt seine Meinung sagt. Dabei war Senf jahrhundertelang ein wichtiges Nahrungsmittel – so wertvoll, dass Wirte ihren Gästen etwas Senf dazugaben - unabhängig davon, ob der Senf zum Essen passte oder nicht.
Es gehörte allerdings viel Erfahrung dazu, guten Senf herzustellen: Erfahrung, Können und Fingerspitzengefühl. Das alles wünschte der Seelsorger den Gästen - und gute Gespräche, bevor er das Tischgebet sprach.
Umrahmt wurde der Senioren-Ehrentag von der Musikkapelle Gernach unter Leitung von Alfred Glos mit einer reichen Auswahl an Musikstücken aus ihrem Repertoire. Zum ersten Mal brachte die Musikkapelle das Stück "Gute Alte Zeiten" zu Gehör. Nach dem Gruppenfoto waren alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen: Für die Kuchen hatte Lydia Schug vom Frauenbund Gernacher Frauen angesprochen und um einen Kuchen oder eine Torte gebeten. Den Kaffee spendete der TSV Gernach, wie Alfred Glos aus dem Vorstandsteam des TSV mitteilte.
Hugo Hetterich lud die Seniorinnen und Senioren, die bisher noch nicht an den Seniorennachmittagen teilgenommen haben, aber jetzt anwesend waren, sehr herzlich ein, doch die Gelegenheit zu nutzen, um bei Kaffee und Kuchen und einem schönen Abendessen die Unterhaltung hier im TSV-Sportheim zu genießen.