Mainpost 20.03.2019
Erntedank, Weltgebetstag und Kabarett
"Kommt, alles ist bereit" lautete das Motto des diesjährigen Weltgebetstages der Frauen, in dessen Mittelpunkt Slowenien stand. Frauen aus dem Vorstand des katholischen Frauenbundes Gernach gaben einen kleinen Einblick in die Geschichte und die aktuellen Probleme eines der kleinsten und jüngsten Länder Europas.
Nach dem zweiten Weltkrieg war Slowenien Teil Jugoslawiens, das damals eine marxistisch-sozialistische Republik war. Religiöse Menschen waren nicht gut gelitten, viele verließen daher das Land. 1991 wurde der Staat Slowenien neu gegründet. Arbeitslosigkeit und die damit verbundenen Probleme führen immer wieder zu Gewalt gegen Frauen und Kinder, Minderheiten wie die Roma erfahren Ausgrenzung.
Auf der anderen Seite gibt es viel Unterstützung und Solidarität unter den Generationen. Die Kollekte aus dem Gottesdienst, die an Projekte des Weltfrauentages weitergeleitet wird, ergab 110 Euro. Nach dem Gottesdienst konnte man aus fünf Gerichten wählen, die die Frauenbund-Frauen nach slowenischen Rezepten zubereitet hatten.
Weltgebetstag und Wallfahrt
Nach einiger Zeit der Unterhaltung und Geselligkeit begann dann die Jahreshauptversammlung. Die Vorsitzende Gaby Berchtold begrüßte die anwesenden Frauen und auch Pfarrer Thomas Amrehn, als Präses des Frauenbundes. Nach dem Gedenken an die beiden im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, Elsa Laarz und Erika Keil, gab sie einen Rückblick auf das vielseitige und umfangreiche Programm des Frauenbundes im vergangenen Jahr.
Traditionell beginnt das Frauenbund-Jahr mit dem Weltgebetstag der Frauen. 14 Helferinnen banden dann vor dem Palmsonntag mehr als 500 Palmsträußchen, die in den drei Gemeinden vor dem Palmsonntagsgottesdienst verkauft wurden. Der Erlös kommt dem Schulprojekt Kishabaja zugute, das der Frauenbund schon seit vielen Jahren unterstützt.
Die Wallfahrt zum Bildstock "Maria im Birkenhain" wurde vom Frauenbund gestaltet. Danach waren alle Wallfahrer zu einem kleinen Imbiss und Maibowle im Kirchgarten eingeladen. Die Fahrradwallfahrer nach Vierzehnheiligen wurden, wie schon lange Jahre, bei ihrer Rückkehr mit einer Rose für jeden Wallfahrer begrüßt. Die KAB Gernach organisiert diese Wallfahrt.
Traditioneller Glühweinverkauf
Interessante Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Marktbreit, das einst ein bedeutsamer Mainhafen war, bot die Stadtführung dort. An der Diözesanwallfahrt des Frauenbundes nach Maria Limbach nahmen elf Frauen teil. "So e Gedöns" lautete der Titel eines lustigen und kurzweiligen Kabarettabends, den das Frauenkabarett "Küchengeplänkel" gestaltete. Die Behandlung von Bluthochdruck aus der Sicht von Ayurveda war ein weiterer Programmpunkt, ebenso wie die Gestaltung des Erntedankgottesdienstes. Die Erntegaben, die gespendet wurden, wurden an die Schweinfurter Tafel weitergereicht.
Schon traditionell ist der Glühweinverkauf am Heiligen Abend am Dorfplatz. Ins neue Jahr startete man mit dem Besuch der Krippenausstellung in Gerolzhofen und dem Yogakurs mit Petra Schäfer, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Gerolzhofen.
"Hexen, Geister, Spukgestalten" so lautete das Motto des Dorfabends, den der Frauenbund gemeinsam mit der Musikkapelle verantwortet – schon zum 20. Mal. "Die vielen Besucher erlebten eine lustige, abwechlsungsreiche, fröhliche Show der vielen kleinen und großen Akteure", ist im Bericht der Vorsitzenden zu lesen. Mit einem kleinen Sektempfang nach dem Gottesdienst, den die Musikkapelle Gernach musikalisch umrahmte, bereitete man Pfarrer Thomas Amrehn zu seinem 50. Geburtstag eine gelungene Überraschung.
Zahlreiche Ehrungen
An den Bericht der Vorsitzenden schloss sich die Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch Schriftführerin Lydia Schug und der Kassenbericht von Kassiererin Marianne Ott an. Sieben Mitglieder wurden für ihre Treue zum Frauenbund geehrt: Elsa Nickel ist 65 Jahre Mitglied im Frauenbund, 40 Jahre hält Marianne Ott dem Frauenbund die Treue, seit 38 Jahren verwaltet sie die Kasse. 30 Jahre sind Maria Berchtold und Doris Berchtold dabei, auf 25 Jahre Mitgliedschaft kann Andrea Heck zurückschauen, auf 20 Jahre Martine Treutlein. Ilse Pfrang trat vor zehn Jahren dem Frauenbund bei. Sie alle bekamen ein kleines Geschenk als Dankeschön für ihre Treue, beschenkt wurde auch Linda Nickel, die die Frauenbund-Zeitschrift jeden Monat austrägt.
Der Blick ins Programm für das kommende Jahr: Palmsträußchenbinden, Begrüßung der Fahrrad-Wallfahrer, Stadtführung Zeil, Diözesanwallfahrt nach Fulda, Glühweinausschank an Heilig Abend und die Dorfabende im TSV-Sportheim am 1. und 8. Februar 2020 sind schon fest eingeplant – und noch viele Termine mehr. Die zweite Vorsitzende Hedwig Treutlein-Scholl, die auch eine Bildauswahl über die verschiedenen Termine vorbereitet hatte, dankte der Vorsitzenden für ihren Einsatz und überreichte ihr ein Buchgeschenk als Dankeschön: "Man merkt, Du bist mit Herzblut dabei".