Mainpost 28.03.2022
Oberspiesheim
Feuerwehr und Photovoltaik, Ärzte und Straßenlampen Themen der Oberspiesheimer Bürgerversammlung
14 Gemeinderäte und knapp zwei Dutzend Bürger und Bürgerinnen waren zur Bürgerversammlung ins Gemeinschaftshaus nach Oberspiesheim gekommen. Bürgermeister Horst Herbert informierte über die aktuelle Corona-Lage in der Gemeinde Kolitzheim. Er stellte die Entwicklung der Einwohnerzahlen, die großen Baumaßnahmen, den aktuellen Stand beim geplanten Neubau der Grundschule, die Entwicklung des Breitbauausbaus, den aktuellen Stand zum Thema Photovoltaik-Freiflächenanlagen und die Finanzsituation der Gemeinde vor (wir berichteten).
Mit 627 Einwohnern zähle Oberspiesheim fünf Einwohner mehr als im letzten Jahr. Aktuelle Themen in Oberspiesheim sind die Flurneuordnung, die allerdings coronabedingt nur verzögert voranschreitet. Unterschiedliche Sichtweisen von Landwirtschaft und Naturschutz müssen noch unter einen Hut gebracht werden, bevor der Flurbereinigungsplan erstellt wird. Am Wochenende 30. April/1. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Oberspiesheim ihre 150-Jahr-Feier. Am Samstag wird der Maibaum im Rahmen der traditionellen Gemeindefeier aufgestellt. Auch die neuen Siebener werden vereidigt. Der Sonntag beginnt mit einem Festgottesdienst, Frühschoppen und Mittagessen schließen sich an. Am Nachmittag sind Aktionen für die ganze Familie geplant.
In der anschließenden Diskussions- und Fragerunde der Bürgerversammlung gab Matthias Möhler zu bedenken, dass der Flächenverbrauch für Photovoltaikanlagen die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen verringere. Dies sei gerade vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Lage nicht unproblematisch. Bürgermeister Horst Herbert antwortete, wenn man aus der Verwertung der fossilen Brennstoffe aussteigen wolle, gebe es keine Alternative zum Strom, dafür dienten die Photovoltaik-Anlagen. Die Landwirtschaft habe sich schon zu Wort gemeldet, es werde sicher einen Kampf um die Flächen geben. Er informierte, dass die neu beantragten Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in Herlheim und Gernach erst wieder in etwa einem halben Jahr auf der Tagesordnung des Gemeinderats stehen, da die aktuelle Personalknappheit in der Gemeindeverwaltung keine frühere Behandlung erlaube.
Manuela Walter wollte wissen, wo die neue Schule gebaut werde. Dies werde erst entschieden, wenn die Berechnungen des Planers vorliegen, so die Information des Bürgermeisters. Die Schulleitung bestimme, in welche der drei jetzigen Standorte die Kinder eingeschult würden, war die Antwort von Horst Herberts auf die Frage von Michael Greß. Die Gemeinde habe darauf keinen Einfluss.
Florian Schöneich fragte nach, wie man besser für die Sicherheit der Schulkinder sorgen könne. Zu Schuljahresbeginn habe die Gemeinde Schilder am Ortseingang von Zeilitzheim angebracht "Vorsicht Kinder", man organisiere zu Beginn des Schuljahres die Aktion "Sicher zur Schule - sicher nach Hause". So zeige man den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Auch Privatleute könnten die Spruchbänder über die Verkehrswacht beziehen. Schöneich fragte auch nach, wie es mit dem Bebauungsplan für Photovoltaik in Oberspiesheim stehe. Bürgermeister Herbert informierte, dass die Firma die Verlängerung des Antrags gewünscht habe. Man könne aber sofort mit dem Bau beginnen, wenn die Grundstückseigentümern zustimmen.
Daniel Friedrich fragte, ob es seitens der Gemeinde Überlegungen zum Thema "Mobilität im Alter" und "Pflegeeinrichtungen" gebe. An letzterem sei man dran, so der Bürgermeister. Es stehe ein Grundstück der Gemeinde in der Nähe des Rathauses in Kolitzheim zur Verfügung. Ein Investor stehe bereit, dort ein Gebäude für Tagespflege mit betreutem Wohnen zu errichten, aber zur Zeit sei kein Partner bereit, die Einrichtung zu betreiben. Der Landkreis Schweinfurt habe ein neues Mobilitätskonzept entwickelt, das den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden soll.
Hausärzte zu gewinnen, sich in Kolitzheim niederzulassen, dafür stehen die Chancen schlecht, so die Einschätzung des Bürgermeisters auf eine Frage von Heinz Heck. Es gebe wenig Ärzte, die Interesse haben, sich auf dem Land niederzulassen. Heck brachte auch das Thema LED-Beleuchtung ins Gespräch. Es werde darauf geachtet, dass das Licht nicht auf die Häuser, sondern auf den Gehsteig gerichtet sei. Natürlich gebe es hellere und dunklere Bereiche. Johann Duczak informierte, dass sich durch die Umrüstung an Leuchtkraft und Ausleuchtung nichts ändern werde, auch die Leuchtfarbe bleibe gleich. Ab einer gewissen Uhrzeit werde die Helligkeit reduziert, um Strom zu sparen.
Aaron Späth bemängelte, dass es am Containerplatz in Unterspiesheim, der auch von den Oberspiesheimern genutzt wird "nicht gut aussehe". Sein Vorschlag, eine Überwachungskamera zu installieren, sei aus Datenschutzgründen nicht möglich. Auch wenn man die Container abschließe, werde das Problem nicht beseitigt, dass Bürger und Bürgerinnen Abfälle einfach neben die Container stellen. Eine weitere Beschwerde von Aaron Späth über die Hinterlassenschaften der Hunde stieß beim Bürgermeister auf Verständnis. Alle Versuche, diesem Problem zu begegnen, seien erfolglos. "Das ist eines der Probleme, die man nicht lösen kann", so der Bürgermeister.