Mainpost 14.09.2017
LINDACH
Frischer Traubensaft fürs Weinlesefest
Mit dem Weinlesefest eröffnet der Tourismusverein der Großgemeinde Kolitzheim, „Fränkisches Wein- und Kulturland“ (FWK), unter seiner Vorsitzenden Ulrike Bach die Traubenlese in diesem Jahr in Lindach.
Dieses Ereignis findet abwechselnd in Lindach, Stammheim und Zeilitzheim statt. Zuversichtlich zeigen sich die Verantwortlichen, dass diese Werbeveranstaltung wieder ein Höhepunkt im Festreigen der drei Weinorte der Gemeinde Kolitzheim wird, und hoffen darauf, dass der Wettergott gute Laune zeigt.
In der Vergangenheit zog das Fest stets viel Publikum an. Der örtliche Winzerverein unter Vorsitz von Hubert Dotzel und der unterstützende heimische Fußballclub mit seinem Vorsitzenden Heinz Rock zeichnen für die Organisation verantwortlich.
Der FWK lädt die Bevölkerung ein, frisch gepressten Traubensaft des Weinjahrgangs 2017 von der Kelter weg zu verkosten. Der Startschuss dazu erfolgt am Sonntag, 17. September, um 12 Uhr auf dem Lindacher Dorfangerplatz.
Weinprinzessin Luisa Dotzel erwartet als Repräsentantin des heimischen „Kreuzpfades“ beim Weinlesefest Ehrengäste aus der Politik und dem fränkischem Weinadel. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Lindacher Blaskapelle.
Weinquiz
Ein spannendes Weinquiz, bei dem es attraktive Preise zu gewinnen gibt, bindet das Publikum in das Geschehen ein.
Als Mittagstisch bietet man „Fränkisches Hochzeitsessen“ und „Winzerbraten mit den entsprechenden Beilagen“ an, so dass kein Gast hungrig bleiben dürfte.
In einem Weinberg des örtlichen Weinguts Jürgen Seger werden im Vorfeld der Veranstaltung Trauben gelesen. Der Winzermeister erwartet trotz leichter Hagelschäden einen überdurchschnittlich fruchtigen Weinjahrgang mit prächtig ausgebildeten Aromen, der so um die 80 Grad Öchsle haben könnte. Er wird den Weinliebhabern sicherlich wieder gut munden, zeigt sich Seger sehr zuversichtlich.
Um 14 Uhr trifft die geschmückte Fuhre mit den frisch gelesenen Trauben auf dem Dorfangerplatz ein.
Nach der kirchlichen Segnung gibt es Arbeit für die Ehrengäste. Sie werden die süßen Früchte mit einer historischen Kelter pressen, wobei der Traubensaft den Besuchern zur freien Verkostung zur Verfügung steht.