Gemeinde steht auf "gesunder finanzieller Basis"

23.12.2021

Mainpost 23.12.2021

Kolitzheim

Gemeinde steht auf "gesunder finanzieller Basis"

Im Mittelpunkt der letzten Sitzung des Kolitzheimer Gemeinderats im Jahr 2021 stand der Rückblick auf die wichtigen Ereignisse in den acht Ortsteilen der Gemeinde. Bürgermeister Horst Herbert nahm in seiner Bildpräsentation jedoch auch die wichtigsten Ereignisse weltweit in den Blick, natürlich die  Corona-Pandemie, das Hochwasser oder die Bundestagswahl, mit der die Ära Merkel endete.

Erfreulich die Einwohnerentwicklung: 65 Kinder kamen auf die Welt, mit 5740 Einwohnern mit Erstwohnsitz zählt die Gemeinde Kolitzheim 55 Bürgerinnen und Bürger mehr als zum Ende des Jahres 2020. 46 Sterbefälle waren zu verzeichnen. Mit etwa 5800 Einwohnerinnen und Einwohnern im Jahr 1998 hatte die Gemeinde ihren bisherigen Höchststand an Einwohnern erreicht. 5400 Einwohner lebten im Jahr 2012 in der Gemeinde. Seither nahm die Einwohnerzahl in jedem Jahr zu.

Die Erweiterung des Kindergartens in Stammheim, der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Unterspiesheim und der Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit der damit verbundenen Erweiterung des Rathauses in Kolitzheim und der Neubau des Kindergartens in Unterspiesheim waren die wichtigsten Bauprojekte des Jahres 2021. Dazu kommen Baugebietserschließungen in Lindach und Kolitzheim.

Erweiterung von Baugebieten

Die Baugebietserweiterungen in Gernach und Zeilitzheim, der Neubau der Grundschule mit offener Ganztagsbetreuung sollen in Angriff genommen werden. Man wartet noch auf die Genehmigung der Regierung von Unterfranken, um europaweit auszuschreiben. Der Neubau der Mittelschule Gerolzhofen, die Gemeinde ist Mitglied im Schulverband, soll im kommenden Jahr auch angegangen werden.

Weiter vorangehen soll es mit der Neugestaltung des Weihers und seines Umgriffs in Stammheim, auch das Gewerbegebiet "Am Hirtenweg" soll weiter entwickelt werden. Gespräche mit der Straßenbauverwaltung wegen der Straßenführung der Straße nach Schwebheim sind für Januar vereinbart.

Unter der Überschrift "Flurbereinigungen" konnte der Bürgermeister berichten, dass die Dorferneuerung Kolitzheim abgeschlossen ist. Für die Waldbereinigung in Lindach ist ein neuer Anlauf für 2022 geplant. In Unterspiesheim liegt die Plangenehmigung vor, sodass der Wegebau 2022 umgesetzt werden kann. In Oberspiesheim ist das Wege- und Gewässerkonzept in Bearbeitung, für unterschiedliche Sichtweisen von Naturschutz und Landwirte müssen noch Kompromisse gefunden werden. In Zeilitzheim ist die Flurbereinigung baulich abgeschlossen.

Breitbandausbau schreitet voran

Für die überörtliche Zusammenarbeit wichtig ist die Neustrukturierung der ILE Main-Steigerwald. Auch mit dem Breitbandausbau geht es voran, er geschieht in interkommunaler Zusammenarbeit. Und nicht zuletzt: für alle Schulgebäude wurden Luftfilter in der nötigen Anzahl angeschafft.

Die erfreuliche Botschaft zum Schluss: Die Gemeinde hat "nach wie vor eine gesunde finanzielle Basis". Corona hatte keine Auswirkungen auf das Steueraufkommen, was befürchtet worden war. 

Viele Veranstaltungen sind Corona zum Opfer gefallen. Der Abschluss der Kirchensanierung in Gernach etwa wurde jedoch gefeiert. Unter anderem rief der Bürgermeister die Impfaktionen in Zeilitzheim in Erinnerung. Am Sonntag, 23. Januar, soll eine weitere Impfaktion in Zeilitzheim stattfinden, ebenfalls mit Anmeldung. Pfarrer Norbert Schmöger, ehemaliger Pfarrer in Zeilitzheim, feierte 50-jähriges Priesterjubiläum, sein 25-jähriges Priesterjubiläum beging Pfarrer Ikjiama in Kolitzheim. Martin Mack erhielt die Wetterdienstplakette für 25 Jahre phänologische Beobachtungen, Hilmar Spiegel die Verdienstmedaille.

Der Neubau der Grundschule, der Ausbau der Kleinkindbetreuung und die Baugebietserschließungen sind drei wichtige Schwerpunkte für die Arbeit der Gemeinde im kommenden Jahr und darüber hinaus, so die Einschätzung des Bürgermeisters.

Vertrauensvolles Miteinander

Horst Herbert dankte den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für die gute Zusammenarbeit. "Wir haben bisher aber immer zu vernünftigen Ergebnissen gefunden" - so die Bilanz des Bürgermeisters über die bisherige Arbeit des Gemeinderats. Sein Dank galt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, stellvertretend für alle nahmen Kämmerer Werner Knoblach und Bauhofleiter Robert Herbig an der Sitzung teil. Der Bürgermeister bedankte sich auch bei seiner Stellvertreterin Katharina Graf und seinem Stellvertreter Gerd Endres für das vertrauensvolle Miteinander. Katharina Graf dankte dem Bürgermeister: Seinem Engagement habe die Gemeinde viel zu verdanken.

Zu den News