Mainpost 08.06.2017
In Gummistiefeln hinauf zum Heiligenberg
Einen rundum gelungenen Wandertag erlebten zahlreiche Wander- und Weinfreunde zu Pfingsten bei der traditionellen fränkisch-historischen Weinwanderung in Zeilitzheim.
Am frühen Morgen hatte es allerdings noch nicht danach ausgesehen: Dicke graue Wolken und Dauerregen am Heiligenberg ließen die Verantwortlichen der Festgemeinschaft, bestehend aus Weinbauverein und Feuerwehr, besorgt gen Himmel blicken. Womöglich war es Georg Krauß, dem Vorsitzenden des Weinbauvereins, zu verdanken, dass pünktlich zum Eintreffen der Weinhoheiten am späten Vormittag die Wetterlage umschlug. Er hatte nach eigener Aussage extra eine Kerze angezündet.
Jedoch hätte sich der Weinadel auch von Regen die Stimmung nicht vermiesen lassen. Angeführt von der örtlichen Weinprinzessin Anna Danzberger und der fränkischen Weinkönigin Silena Werner machten sich die Prinzessinnen, die meisten extra mit Gummistiefeln ausgestattet, auf den Weg hoch zum Heiligenberg.
Ihnen folgten bei der 28. Auflage der Wanderung mit der Zeit Scharen von Besuchern. Sie ließen sich bei inzwischen angenehmen Temperaturen und einem Wechselspiel von Sonne und Wolken die Weine vom Heiligenberg schmecken.
Im Vorfeld war die rund acht Kilometer lange Route der Weinbergswanderung wieder präpariert und aufgemöbelt worden. Außerdem zauberte eine Vielzahl von Helfern fränkische Schmankerl, mit denen sich die Wanderer auf dem Weg vom Tal der Volkach durch die saftig grünen Weinberge hinauf zum Heiligenberg stärkten.
Zum frühen Abend hin, als sich viele Gäste schon im „grünen Paradies“ unter den Kastanienbäumen neben dem Feuerwehrhaus niedergelassen hatten, begrüßte Georg Krauß, zusammen mit Weinprinzessin Anna Danzberger, die Besucher. Letztere hatte ein kleines Gedicht für die Anwesenden mitgebracht. „Der Wein hier auch am besten schmeckt, ich denk' das habt ihr längst entdeckt“, lautete eine Zeile daraus.
Im Anschluss zog die Weinprinzessin die Gewinner des historischen Quiz', das es auf der Wanderroute mithilfe der Info-Tafeln zu lösen galt. Hilmar Spiegel vom Historischen Arbeitskreis hatte für Kinder und Erwachsene interessante Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad rund um die Zeilitzheimer Ortsgeschichte entworfen. Beispielsweise war beim Erwachsenenquiz das Jahr gesucht, in dem der Weinbau in Zeilitzheim zum ersten Mal erwähnt worden war. 1476 war die richtige Antwort auf diese Frage.
Nach dem offiziellen Teil schloss sich noch ein fränkischer Weinabend in gemütlicher Atmosphäre am Festplatz am Gänsewasen an.