Kolitzheim: Keine weißen Flecken mehr im Mobilfunknetz

09.04.2021

Mainpost 09.04.2021

Kolitzheim

Kolitzheim: Keine weißen Flecken mehr im Mobilfunknetz

Seit 2019 gibt es in Deutschland das 5G-Netz, ist aber noch nicht überall verfügbar. In Kolitzheim hat nun sogar ein vierter Netzanbieter Bedarf angemeldet.

Wie das das Bayerische Mobilfunkzentrum auf Nachfrage mitteilte, gibt es auch noch im Landkreis Schweinfurt Versorgungslücken beim Hochleistungs-Mobilfunk (wie berichtet). Dazu zählen die Gemeinden Dingolshausen, Donnersdorf, Frankenwinheim, Michelau, Oberschwarzach, Schonungen, Stadtlauringen, Sulzheim und Üchtelhausen. In allen diesen Gemeinden hätten die Netzbetreibenden aber bereits Pläne für eine eigenwirtschaftliche Verbesserung der Versorgung mitgeteilt, so das Mobilfunkzentrum.

LTE in Kolitzheim

Das Mobilfunkzentrum nannte auf Anfrage der Redaktion auch die Gemeinde Kolitzheim, doch diese hat bereits ihre Versorgungslücken geschlossen, wie Bürgermeister Horst Herbert jetzt bestätigt. In Kolitzheim ist bereits "der gesamte bewohnte Bereich versorgt", so Bürgermeister Horst Herbert. "Wir haben verschiedene Antennen in unserer Gemeinde und sind damit gut versorgt und abgedeckt im Mobilfunk."

Der weiße Fleck im Ortsteil Zeilitzheim habe laut Bürgermeister Horst Herbert "praktisch keine Bedeutung", weil dieser lediglich nur ein bewohnte Gebäude zwischen Zeilitzheim und Obervolkach betreffe, das auf Obervolkacher Gemarkungsgrenze liege.

Mit der Inbetriebnahme einer neuen Mobilfunkstation bei Zeilitzheim wurde aber auch diese Versorgungslücke an der Gemarkungsgrenze zwischen Zeilitzheim und Obervolkach geschlossen, erklärt Bürgermeister Herbert: "Der neue LTE-Mobilfunkmast der Telekom wurde im August 2020 aufgestellt und ist vor vier Wochen in Betrieb gegangen". Den weißen Fleck in Kolitzheim "gibt es nicht mehr".

In Kolitzheim habe die Telekom den eigenwirtschaftlichen Ausbau schon vor mehr als zwei Jahren angekündigt, so der Bürgermeister. "Zwei von drei neuen Antennen hat die Telekom in unserer Gemeinde schon errichtet."

Damit war das staatliche Förderprogramm für den Ausbau der Mobilfunknetze für die Gemeinde Kolitzheim "nie relevant", erklärt Herbert. Denn dort, wo es sich für die Netzbetreibenden auf dem freien Markt nicht lohnt, zahlt der Staat beim Ausbau der LTE- und 5G-Mobilfunknetze mit. Diese Gemeinden sind dann berechtigt, Fördergeld vom Staat zu erhalten. Für die Umsetzung der Mobilfunk-Förderung ist das Mobilfunkzentrum zuständig.

1&1-Antenne in Kolitzheim?

Abgesehen von den 5G-Mobilfunkantennen in der eigenen Umgebung, braucht es ein 5G-fähiges Empfangsgerät und den dazu entsprechenden Mobilfunkvertrag, um das neue und schnellere 5G-Netz überhaupt nutzen zu können. 

Der Empfang der mobilen Breitbandtechnologie LTE (4G) hängt davon ab, wie die Netzbetreibenden in der jeweiligen Region ihr Mobilfunknetz ausbauen. "Das Problem sind unterschiedliche Ausbaustufen der einzelnen Netzbetreiber. Wir haben mit allen Netzanbietern verhandelt, aber haben keinen Einfluss darauf, ob sie ihr Netz bauen. Was umgesetzt wird, obliegt den Netzbetreibern", sagt Bürgermeister Herbert.

Auch mit Netzbetreiber Vodafone war die Kommune im Gespräch, so der Bürgermeister ."Vodafone hat bei uns 4G-Standorte gesucht, aber für sich keinen passenden gefunden." Auch Netzbetreiber Telefonica Deutschland habe im Moment keinen LTE-Ausbau geplant, so Herbert. Dafür will ein vierter Anbieter, 1&1 Drillisch, sein Netz in Kolitzheim ausbauen, so der Bürgermeister.  "1&a hat zunächst nur angefragt und angekündigt, dass sie ein Netz aufbauen wollen. Einen verbindlichen Termin, um einen geeigneten Standort ausfindig zu machen, gibt es aber noch nicht." 


 

Zu den News