Mainpost 13.04.2022
Oberspiesheim
Oberspiesheimer Feuerwehr feiert 150-Jahre-Jubiläum
Nach zwei Jahren mit Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Coronapandemie konnte nun wieder eine Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberspiesheim im Gemeindezentrum stattfinden. Vorsitzender Christian Nöth begrüßte auch Bürgermeister Horst Herbert und Kreisbrandinspektor Alexander Bönig.
Das Vereinsleben habe stark unter den Einschränkungen der Coronapandemie gelitten, deshalb freue er sich besonders, dass jetzt wieder Vereinsaktivitäten möglich sind, so Bürgermeister Herbert. Dies trifft auch besonders auf das 150-jährige Feuerwehrjubiläum am 30. April und 1. Mai diesen Jahres zu, welches in Oberspiesheim gefeiert werden kann. Aber auch die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Unterspiesheim drei Wochen später sei ein Anlass der gebührend begangen werden kann.
Der Dank des Bürgermeisters galt der Vorstandschaft und den Aktiven, die während der Pandemie die Einsatzbereitschaft gewährleistet haben und die Planungen und Vorbereitungen für das Jubiläumsfest organisiert haben.
„Es tut gut sich wieder im Kreise der Feuerwehrkameraden zu treffen, die ersten Versammlungen finden seit letzter Woche statt“ freute sich Kreisbrandinspektor Alexander Bönig. Auch das öffentliche Leben habe unter den Kontaktbeschränkungen massiv gelitten, es habe aber keine Komplettausfälle bei den Feuerwehren gegeben, stellte Bönig fest. Er sei stolz auf jede, noch so kleine Feuerwehr, die als älteste Selbsthilfeeinrichtung in unseren Dörfern eine wichtige Aufgabe wahrnimmt. Bei den zahlreichen Freizeitangeboten für die Jugendlichen kann auch die Feuerwehr ein attraktives Angebot für Mädchen und Jungs vor Ort sein, betonte der Kreisbandinspektor.
Acht Einsätze im vergangenen Jahr
Von zwei Jahren, die von der Coronapandemie geprägt waren, berichtete auch Kommandant Harald Ebert. Viele Aktivitäten konnten leider nicht stattfinden oder nur sehr reduziert. Im Jahr 2020 waren neun Einsätze und im Jahr 2021 acht Einsätze im Rahmen der technischen Hilfeleistung zu verzeichnen.
In der Jugendfeuerwehr sind derzeit 14 Mädchen und Jungs aktiv. Die Jugendwarte Lucas Schwab und Nico Schömig konnten in den letzten zwei Jahren elf Neuzugänge verzeichnen. Neben der erfolgreichen Teilnahme am Jugendwissenstest freute sich Lucas Schwab besonders über die Mithilfe der Jugendlichen bei der Hilfsaktion für die Ukraine, bei der diese tatkräftig beim Beladen der Transporter mitgeholfen haben.
Über Vorstandssitzungen die online abgehalten wurden, damit das Vereinsleben am Laufen gehalten werden konnte, berichtete Christian Nöth in seinem Rückblick. „Wir sind gut durchgekommen, auch wenn, bis auf einen Kameradschaftsabend, keine Vereinsaktivitäten stattfinden konnten“, so der Vorsitzende. Neben der Begleitung der kirchlichen Prozessionen, des Martinsumzugs, die Ehrenwache beim Volkstrauertag wurden auch die Gratulationen bei runden Geburtstagen durchgeführt. Gemeinderat Kurt Greß bedankte sich für die Mithilfe beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes und die würdevolle Gestaltung der Gedenkfeier am Volkstrauertag.
Von den sieben Neuaufnahmen konnte Kommandant Harald Ebert bei der Versammlung Meike Walter und Hannah Ebert per Handschlagverpflichtung in die aktive Wehr aufnehmen.
Gegen den von Schriftführer Helmut Ament verlesenen Protokollbericht wurden keine Einwendungen erhoben. In den letzten beiden Jahren konnten keine Feste veranstaltet werden, deshalb seien neben den laufenden Ausgaben nur geringe Einnahme zu verzeichnen, stellte Christian Keil in seinem Kassenbericht fest. Die von Gordon Nick und Christoph Ullrich durchführte Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen.
In der Vorschau für das kommende Jahr stellte zweiter Kommandant Jan Stürmer den Übungsplan vor, teilte die Sirenenprobetermine mit und informierte über eine geplante Leistungsprüfung im September.