Mainpost 12.03.2018
STAMMHEIM
Silena Werner als Aushängeschild
Viel Freude und Genuss bei diesem königlichen Wein!“ wünscht die noch amtierende Fränkische Weinkönigin Silena Werner ab sofort ganz persönlich auf 5000 Weinflaschen und Bocksbeuteln aus ihrer Heimatgemeinde Kolitzheim. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im historischen Rathaus in Stammheim wurden die druckfrischen Anhänger mit dem Foto der Weinkönigin auf der einen und der Widmung auf der anderen Seite offiziell vorgestellt.
Eine Idee des FWK Unter der Regie des Vereins „Fränkisches Weinkulturland“ (FWK) der Gemeinde Kolitzheim war die Idee geboren und umgesetzt worden. Organisatorin Monika Ziegler aus Stammheim betonte, dass man sich schon länger Gedanken gemacht habe, wie die Betriebe und Selbstvermarkter der Gemeinde „ihrer“ Weinkönigin zum Abschied ein besonderes Dankeschön bereiten könnten.
In fantastischer Weise habe Silena Werner während ihrer Amtszeit ihren Heimatort Stammheim und die gesamte Gemeinde Kolitzheim repräsentiert und durch ihre Bekanntheit dafür die Werbetrommel zum Wohle der Betriebe gerührt, sprach Monika Ziegler im Sinne aller anwesenden FWK-Mitglieder. Das Anliegen der Weinkönigin, Spenden für die Kinderkrebsstation Regenbogen zu sammeln, war natürlich auch den Verantwortlichen längst bekannt. Daher entschied sich der FWK den hochwertigen Druck der Anhänger vollständig zu sponsern. Jeder Selbstvermarkter konnte schließlich eine gewissen Anzahl an Anhängern zum Preis von zehn Cent pro Stück ordern.
Klassische Win-win-Situation
So ergab sich eine klassische „Win-win“-Situation: Die Winzer, die zuvor aus ihrem Angebot des Jahrgangs 2017 einen Wein ausgewählt hatten, welchen sie nun als ihren „Königinnenwein“ mit dem Anhänger ausstatten dürfen, können nun mit dem Gesicht „ihrer“ Weinkönigin werben. Da wird aus einem Anhänger, welcher passend zum Kleid der Hoheit im auffälligen rot gestaltet ist, geradezu ein „Aushängeschild“ für die hiesigen Weine par excellence.
Für Silena Werner dagegen kam wieder ein stattlicher Betrag von 500 Euro zusammen, welchen sie für ihr Spendenprojekt verwenden wird. Nachdem sich einige Betriebe auch großzügig zeigten und noch im Verborgenen etwas als Spende zusätzlich darauflegten, sieht sie noch die Chance, die 10 000 Euro-Schallmauer zu knacken.
Am 21. März, also zwei Tage vor ihrer Verabschiedung als Weinkönigin, wird Silena Werner offiziell ihre das Jahr über gesammelten Spenden an die Station Regenbogen übergeben. Sichtlich überraschte Weinkönigin
Der Weinkönigin war die Freude über so viel Unterstützung aus ihrer Heimatgemeinde natürlich ins Gesicht geschrieben. Niemals hätte sie zu Beginn ihrer Amtszeit zu träumen gewagt, dass so eine hohe Summe für die Station Regenbogen zusammen kommen könnte. Den Selbstvermarktern wünschte sie, dass ihre Weine mit dem Anhänger nun sich noch besser vermarkten als ohnehin schon.
Abschließend dankte sie dem FWK um Monika Ziegler für die Organisation der Anhänger-Aktion, Matthias Hammer für die Gestaltung des Layouts sowie allen Winzern, die sich daran beteiligten. Im Einzelnen sind dies: Bocksbeutelweingut Scheller, Weingut Hermann Dereser, Weingut Christian Ziegler, Weingut Rainer Moller, Weingut Richard Niedermeyer, Weinbau Franz und Beate Moller (alle Stammheim) sowie Weingut Mößlein und Weingut Wein von 3 (beide Zeilitzheim) und Weingut Seger (Lindach).
Würdigung von Silena Werners Arbeit Ziel der Aktion war vor allem auch deutlich zu machen, dass die selbstvermarktenden FWK-Winzer und -Weinbaubetriebe hinter ihrer Weinkönigin stehen und ihre tolle Arbeit würdigen, waren sich die Teilnehmer einig. Alle hatten bei ihrer Wahl vor einem Jahr live im Saal oder zuhause via Livestream mitgefiebert, wie sich die Anwesenden erinnerten. Daneben waren auch ihre Auftritte im Vorentscheid und im Finale der Wahl der Deutschen Weinkönigin besondere Highlights, bei denen die 21-jährige Stammheimerin den Namen ihrer Heimat einem Millionenpublikum weit bekannt gemacht hatte.
Froh und stolz sei man eine so starke Persönlichkeit als sympathische Repräsentantin der Winzer aus Franken, besonderes natürlich aus der Gemeinde Kolitzheim zu haben, so die Selbstvermarkter am Rande der Vorstellung des Anhängers.
Bewusst auf selbstklebende Etiketten verzichtet Monika Ziegler bemerkte ergänzend, dass bewusst kein selbstklebendes Etikett gewählt wurde, da die Anhänger moderner wirken und flexibler einsetzbar sind. Insbesondere passe dieser optisch besonders gut zum Rotling oder Rosé sowie zu leckeren Sommerweinen, egal ob im Bocksbeutel oder beispielsweise in der Bordeauxflasche.