Mainpost 03.07.2017
Sportverein ist wichtiger Teil der Gemeinde
Vor 70 Jahren wurde der SV Kolitzheim 1947 gegründet. Dieses Jubiläum wurde am vergangenen Wochenende auf dem Gelände und im Sportheim des Sportvereins gefeiert.
Beim Kommersabend freute sich Vorsitzender Markus Bauer besonders über die Anwesenheit von drei der ursprünglich 46 Gründungsmitglieder, die am 22. Juli 1947 Max Pohly zum ersten Vorsitzenden gewählt hatten. Jahr für Jahr entstand mehr als nur der SV Kolitzheim, so Bauer. „Wir können heute stolz auf unser gepflegtes Sportheim und die Sportanlage mit dem kürzlich fertig gestellten Parkplatz blicken. Dies ist aber nur möglich, durch unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz vieler Mitglieder und Nichtmitglieder“.
Der Sportverein sei ein Puzzleteil im gemeindlichen Miteinander und so werde auch das Sportheim für viele Versammlungszwecke genutzt, fuhr der Vorsitzende fort. Aufgrund des demografischen Wandels sei es Normalität in vielen Bereichen, Spielgemeinschaften zu bilden. So könne man für jede Altersgruppe Sportmöglichkeiten anbieten, freute sich Vorsitzender Bauer.
Bürgermeister Horst Herbert nannte die 70 Jahre des Sportvereins eine Erfolgsgeschichte, die vielen ehrenamtlichen Helfern und engagierten Vorstandschaften zu verdanken sei. Kurz nach dem zweiten Weltkrieg sei mit der Gründung ein Stück Normalität geschaffen worden. Mit dem Fußball ging es los, dem dann nach und nach andere Sportarten folgten. Herbert dankte für die geleistete Arbeit.
Vereine gratulierten
Im Namen der Festgemeinschaft, der alle Kolitzheimer Vereine angehören, gratulierte Rudi Bender zum Jubiläum. „Wir alle können uns glücklich schätzen, dass es den SV und die Einrichtung Sportheim gibt“, so Bender. Hier sei ein zentraler Anlaufpunkt im Ort, der nicht mehr wegzudenken sei. Vieles wäre ohne den SV und das Sportheim mit der Halle nicht möglich. Deshalb unterstütze die Festgemeinschaft auch den Sportverein. So erst kürzlich mit einem Betrag von 6000 Euro für die Befestigung des Parkplatzes.
Eine neue, durch die Jugendabteilung des Sportvereins gesponserte Fahne, segnete Pfarrer Andreas Engert. Ein solches Emblem habe immer die Aufgabe Menschen um sich zu versammeln. So werde auch Solidarität und Nächstenliebe praktiziert.
Auch Kurt Vogel, der Kreisvorsitzende des BLSV, sprach den demografischen Wandel an. Mitgliederschwund müsse nicht sein, so seine Meinung. Sein Tipp lautete, Kooperationen mit Schulen zu bilden, da blieben dann immer einige Schüler dem Verein treu. Vogels höchstes Lob galt den Baumaßnahmen des Sportvereins.
Mit 70 Jahren sei man eigentlich in Rente, so Gottfried Bindrim, der Kreisvorsitzende des Bayerischen Fußballverbandes (BFV). Bei diesem rührigen Verein aber sei es nicht so. Bindrim lobte das hervorragende Sportgelände und den Zusammenschluss zu einer Spielgemeinschaft mit dem FC Lindach.
Nach all diesen Grußworten war die Ehrung von Mitgliedern an der Reihe. Im Namen des Bayerischen Fußballverbandes überreichte Gottfried Bindrim allen Mitgliedern für 30, 40, 50, 60 und 70 Jahre Mitgliedschaft Urkunden und Ehrenmedaillen oder Ehrenabzeichen des Verbandes. Vier verdiente Betreuer und Jugendleiter erhielten für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit ebenfalls die Verbands-Ehrenmedaille.
Vorsitzender Markus Bauer und seine Stellvertreter Wolfgang Lorz und Irene Haupeltshofer ehrten im Namen des Kolitzheimer Sportvereins alle Frauen und Männer ab einer Mitgliedschaft von 25 Jahren bis hin zu 59 Jahren mit einer Urkunde und einer Nadel mit dem Wappen des SV.
Nach diesem offiziellen Teil konnten sich die Gäste bei einer Bilderpräsentation an alte Zeiten erinnern.
Begonnen hatten die Festlichkeiten zum 70-jährigen Jubiläum bereits am Freitagabend mit einem Senioren-Fußballspiel und einem Sommernachtsfest. Der Sonntag begann mit einem Fußball-Kleinfeld-Jugendturnier. Später wurde die neue Spielergemeinschaft zwischen dem FC Lindach und dem SV Kolitzheim vorgestellt, ehe dann mit einem Fußballspiel zwischen der neuen Spielergemeinschaft und dem SV Stammheim II das offizielle Programm des Jubiläums beendet wurde.
Die Ehrungen
25 Jahre und mehr: Michael Skaar, Dr. Reinhold Holzheid, Ingrid Holzheid, Daniel Fuchsberger, Stefan Hopfauer, Tobias Dotzel, Hans Seger, Aloisia Theuerer, Joachim Zink, Uwe Schubert, Dr. Katharina Bender, Dominik Pfaff, Michael Schubert, Katja Ring, Luitgard Walter, Angela Haupeltshofer, Walter Stadelmann, Hedwig Baudisch, Luise Rudloff, Ingrid Wieland, Tobias Wirsching, Rudolf Bender, Dr. Florian Bender, Juliane Sauer, Ida Zink, Hannes Liebold, Stefan Wieland.
30 Jahre und mehr: Gertrud Flederer, Thomas Haupeltshofer, Aurelia Günther, Ruth Schubert, Ursula Amrhein, Karin Keller, Margit Reß, Irene Bauer, Irmgard Bumm, Dr. Reinhard Skaar, Dieter Haupeltshofer, Petra Häusner, Maria Haupeltshofer, Anita Müller, Marion Wirsching, Frank Häusner, Udo Häusner, Klaus Hertlein, Christian Bauer, Rudolf Wagenblaßt, Tanja Wagenblaßt, Irene Haupelthofer, Monika Dotzel, Johanna Schwarz, Michael Götz, Peter Mohr, Wolfgang Schneider, Christine Bender, Marga Fuchsberger, Rita Hell, Helene Rappert, Antonie Spengler, Nadja Haupeltshofer.
40 Jahre und mehr: Ludwig Günther, Wolfgang Brehm, Otto Günther, Kurt Reß, Jürgen Mäuser, Klaus Eisenmann, Edgar Häusner, Thomas Nunn, Winfried Häusner, Michael Mäuser, Berthod Pfaff, Herbert Pfaff, Franz-Josef Reichert, Walter Spengler, Franz Graf, Josef Dotzel, Rita Herbig, Helene Lang, Renate Mäuser, Armin Nunn, Roswitha Pohly, Agnes Reß, Ewalde Reß, Martha Schiffer, Christa Schwarz, Rudi Ziegler, Reinhard Wirsching.
50 Jahre und mehr: Gottfried Treutlein, Hilmar Bauer, Erich Walter, Josef Pfaff, Waldemar Witzel, Ivo Schiffer, Otto Baumann, Hans Emmerling, Alfred Günther, Richard Günther, Hilmar Haupeltshofer.
Das Verbands-Ehrenzeichen in Silber für 30 Jahre erhielten: Heike Ziegler, Rita Eisenmann, Bernd Friedl, Manuela Zink, Stefanie Bumm, Thomas Wieland, Carolin Bumm, Markus Fuchsberger.
Das Verbands-Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre: Gerhard Müller, Matthias Pfaff.
Die Verbands-Ehrenmedaille in Silber für 50 Jahre: Gottfried Hell, Alfred Pfaff, Ruthard Radtke, Manfred Walter.
Die Verbands-Ehrenmedaille für 60 bis 70 Jahre: Alfred Lang, Alois Flederer, Georg Bauer, Johann Wagner, Peter Spengler, Burkhard Reß, Lothar Haupeltshofer, Franz Häusner, Hogo Reß, Josef Pfaff (Volkach), Franz Mäuser, Manfred Hoch, Paul Herbig, Robert Feldner, Helmut Eisenmann, Sebastian Nunn, sowie die drei Gründungsmitglieder Ewald Herbig, Kilian Strobel, und Franz Wagner.
Verbandsehrenmedaillen für langjährige Jugendleiter/Betreuer: Kurt Ress, Klaus Hertlein, Anja Bauer, Ida Zink.