Suche nach heimlichen Energiefressern

22.09.2017

09Mainpost 22.05.2017

KOLITZHEIM
 Suche nach heimlichen Energiefressern

Erneuerbare Energien verstehen, Müllvermeidung lernen und Energiefresser erkennen, um diese Themen drehte sich alles am Interkulturellen Energieexpeditionstag im Montessori-Kinderhaus in Kolitzheim.
Spielerisch und mit praktischen Experimenten wurde der Tag gestaltet, von welchem die Vorschulkinder sehr begeistert waren. Julia Stubenrauch von der Energieagentur Unterfranken, welche das Projekt durchführt, hatte zur Premiere ins Kolitzheimer Kinderhaus eingeladen.
Gekommen waren Christiane Höflein von der Caritas Würzburg, Kolitzheims Bürgermeister Horst Herbert sowie Ruth Ziegler vom Trägerverein des Kinderhauses.

Die Energieagentur Unterfranken ist eine neutrale und unabhängige Beratungsagentur zu den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Kooperationspartner sind dabei der Natur- und Umweltgarten Reichelshof und der Umweltbeauftragte der Diözese Würzburg. Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
„Interkulturelle Energie-Expedition – Kleine Pioniere auf Entdeckungsreise“, unter diesem Titel steht das Projekt und richtet sich an Vorschulkinder aus unterschiedlichen Herkunftsländern mit und ohne Migrationshintergrund. Durch den interkulturellen Ansatz und die Aufgeschlossenheit sowie Unvoreingenommenheit von Kindern im Miteinander werde ein besonders hoher Grad der so wichtigen Integration für eine inklusive Gesellschaft realisiert, waren sich die Verantwortlichen am Rande der Veranstaltung einig.

 Auf die gemeinsame Expedition nach heimlichen Energiefressern machten sich Vorschulkinder aus verschiedenen Kulturen, mit und ohne Handicap. Gemeinsam Energie verstehen, selbst produzieren, nutzen und sparen – das lernen die Teilnehmer im Rahmen des Projekts. Mit angepassten Lerninhalten an die Zielgruppen fühlten sich alle Teilnehmer angenommen und konnten so zwischen Klimaschutz, Integration und Freundschaft eine Verbindung herstellen.
Sie erhielten ebenso praxis- und alltagstaugliche Aktionstipps, wie sie alle gemeinsam den Planeten schützen können. Umrahmt wurde das Programm mit Musik von den Erziehern, viel Spaß und Genuss.

 

Zu den News